Die Demografie und der Mittelstand
In dem Buch „Der demografische Wandel in mittelständischen Unternehmen“ erklärt Autorin Regine Peters, wie sich kleinere Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern auf das Altern und Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung einstellen können. „Mittelständische Unternehmen benötigen zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels eigene Personalmanagement-Konzepte, die nicht von Großunternehmen übernommen werden, sondern speziell für sie entwickelt werden“, schreibt Peters.
Die Autorin weist darauf hin, dass der stärkste Rückgang des Arbeitskräftepotenzials 2020 beginnt – also unmittelbar bevorsteht. Gleichzeitig hätten Mittelständler schlechte Chancen, Mitarbeiter außerhalb ihrer Region zu gewinnen. Peters beschreibt, wie das Personalmanagement darauf strategisch und operativ reagieren kann. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement werde immer wichtiger: „Die Unternehmen müssen die Voraussetzungen schaffen, dass die Arbeitnehmer mit der Erhöhung der Lebensarbeitszeit ihre Tätigkeit auch bis zum Renteneintritt ausüben können.“
Fazit: „Entscheidend ist, dass die mittelständischen Unternehmen sich aktiv mit den Implikationen des demografischen Wandels auseinandersetzen und im Rahmen einer langfristigen Unternehmensstrategie auch eine Personalstrategie entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet.“
Das Buch: „Der demografische Wandel in mittelständischen Unternehmen“. Regine Peters / Larissa Krex-Brinkmann (Herausgeberin). Diplomica Verlag, 2017. Ca. 30 Euro.
Die Autorin weist darauf hin, dass der stärkste Rückgang des Arbeitskräftepotenzials 2020 beginnt – also unmittelbar bevorsteht. Gleichzeitig hätten Mittelständler schlechte Chancen, Mitarbeiter außerhalb ihrer Region zu gewinnen. Peters beschreibt, wie das Personalmanagement darauf strategisch und operativ reagieren kann. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement werde immer wichtiger: „Die Unternehmen müssen die Voraussetzungen schaffen, dass die Arbeitnehmer mit der Erhöhung der Lebensarbeitszeit ihre Tätigkeit auch bis zum Renteneintritt ausüben können.“
Fazit: „Entscheidend ist, dass die mittelständischen Unternehmen sich aktiv mit den Implikationen des demografischen Wandels auseinandersetzen und im Rahmen einer langfristigen Unternehmensstrategie auch eine Personalstrategie entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet.“
Das Buch: „Der demografische Wandel in mittelständischen Unternehmen“. Regine Peters / Larissa Krex-Brinkmann (Herausgeberin). Diplomica Verlag, 2017. Ca. 30 Euro.