Menschen geben Macht

Schulschließungen, Leerstand, Fachkräftemangel – über die Folgen der alternden Gesellschaft für Städte und Gemeinden wird häufig diskutiert. In seinem Buch „Die Macht der Demografie“ betrachtet Autor Paul Morland die Bevölkerungsentwicklung nicht in lokaler, sondern in globaler, historischer Perspektive – als einen zentralen Faktor für den Aufstieg und Abstieg mächtiger Staaten.


„Die erste und offenkundigste Art und Weise, in der Bevölkerungszahlen die Menschheitsgeschichte beeinflusst und geprägt haben, liegt im Aspekt der militärischen Macht“, schreibt der Londoner Forscher. „Im Altertum zählte die Befehlsgewalt über möglichst viele Soldaten mehr als alles andere, wenn es zum militärischen Konflikt kam.“ Triumphe kleiner Länder über große Gegner seien gerade deshalb so gut in Erinnerung, weil sie selten sind – die Ausnahme von der Regel.

Auch in der Neuzeit spielen Bevölkerungszahlen aus Morlands Sicht zwar nicht die alles entscheidende, aber eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen nicht nur das militärische, sondern auch das wirtschaftliche Gewicht von Staaten. Ein Beispiel: „Die Briten begannen, ihre Vormachtstellung vor den USA einzubüßen, als die Bevölkerungszahl der USA gegen Ende des 19. Jahrhunderts die britische überholte.“ Heute sei China dabei, zur größten Volkswirtschaft aufzusteigen – aufgrund seiner riesigen Bevölkerung.

Der Autor schildert auch, wie die Demografie die Innenpolitik prägt – in den USA ebenso wie in Deutschland, Frankreich oder anderen europäischen Ländern. Morland: „Sicher gibt es Bedenken wegen wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit in den Industrieländern, aber der aktuelle Erfolg der politischen Populisten erklärt sich viel eher aus dem demografischen Kontext.“ Beispiel Großbritannien: „Die Haltung zur Zuwanderung korreliert stärker mit einer Stimme für den Austritt aus der EU als jede andere in Umfragen untersuchte Thematik.“ Beispiel Deutschland: „Die Unterstützung für die weit rechts angesiedelte AfD nahm nach der in allen Medien präsenten, massenhaften Migration aus Syrien im Sommer 2015 massiv zu.“

Das Buch: „Die Macht der Demografie“. Paul Morland. Ecowin-Verlag, 2019. Ca. 26 Euro. 

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Alles steht und fällt mit dem Personal“

Südstadt-Baugebiet am Deinerlindenweg füllt sich

Problemfall Innenstädte: Landkreis Northeim will Zusammenarbeit ausbauen