Stadtverwaltung kann weiterhin mit Familienfreundlichkeit werben

Das Thema klingt trocken, ist aber wichtig: Wenn der Einbecker Rat die „Zertifizierung der Stadtverwaltung Einbeck durch das Audit berufundfamilie“ zur Kenntnis nimmt, wird es keine emotionale Debatte geben. Aber: Die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeber beeinflusst maßgeblich, wie viel Leistung Bürgerinnen und Bürger in Zukunft vom Rathaus erwarten können. Und genau darum geht es bei der Zertifizierung: Sie bescheinigt, dass sich die Verwaltung um familienfreundliche Arbeitsbedingungen bemüht. Ein wichtiger Faktor, um genügend qualifizierte Beschäftigte zu gewinnen.

Der Bedarf an neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist hoch – das zeigte bereits der Personalbericht 2024. 128 Beschäftigte der Stadt hatten ihren 57. Geburtstag demnach bereits gefeiert und steuerten auf den Ruhestand zu (Stichtag: 31.12.2023). Anders gesagt: Die Stadt muss in den nächsten Jahren fast jede dritte der gut 400 Stellen neu besetzen. Alternativ kann sie Aufgaben streichen oder auslagern.

Voraussetzung für die erneute Zertifizierung ist eine Zielvereinbarung für die kommenden drei Jahre. In diesem Zeitraum will die Verwaltung unter anderem:

  • die Vorbildfunktion der Führungskräfte bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken
  • das betriebliche Gesundheitsmanagement verbessern
  • die Wissensweitergabe ausscheidender Beschäftigter an ihre Nachfolger ausbauen
  • die Einarbeitung nach Stellenwechseln, Elternzeit oder beim Neueinstieg in die Verwaltung systematisieren

Simone Engelhardt, Leiterin Zentrale Dienste, betont die Bedeutung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen für das Recruiting. Ein Beispiel: Viele Bewerberinnen und Bewerber erkundigten sich schon im Vorstellungsgespräch nach der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Inzwischen machten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davon Gebrauch – das ist die Mehrheit der etwa 180 Beschäftigten mit geeigneten Aufgaben.

Das erneuerte Zertifikat gilt bis Dezember 2027. Zum ersten Mal durchlief die Verwaltung das Audit 2018.

Die Ratssitzung beginnt am Mittwoch, 12. März, um 17 Uhr in der Multifunktionshalle. Die Tagesordnung und Sitzungsunterlagen gibt es im Bürgerinformationssystem:

https://ris.kdgoe.de/EIN_public/to010?SILFDNR=1001552&refresh=false

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Alles steht und fällt mit dem Personal“

Südstadt-Baugebiet am Deinerlindenweg füllt sich

12 Klassen: Rekord an der Geschwister-Scholl-Schule